Was sind eigentlich Ikonen?
Enstehung und Bedeutung der Heiligenbilder
Ikonen sind kunstvolle Heiligenbilder, auf denen Jesus Christus, die Gottesmutter Maria oder Szenen aus dem Leben von Heiligen dargestellt sind. Hier erfahren Sie mehr über Entstehung und Besonderheiten von Ikonen.
Bedeutung
Unter Ikonen (vom Griechischen »εἰκών« (eikón), was sich mit »Bild« bzw. »Abbild« übersetzen lässt) werden Kultus- und Heiligenbilder der Ostkirchen verstanden, in besonderer Weise die der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus.
Diese zumeist auf Holz gemalten Bilder (vereinzelt auch als Hinterglasmalerei) sind kirchlich geweiht und sollen ihren Zweck erfüllen, indem sie Ehrfurcht erwecken sowie eine existenzielle Verbindung zwischen dem Betrachter und dem Dargestellten herstellen (indirekt auch zwischen dem Betrachter und Gott).
Sie sind dabei nicht Abbildungen weltlicher Natur, sondern vielmehr »Fenster zur himmlischen Wirklichkeit«. Mit der Betrachtung einer Ikone soll man die Gegenwart Gottes erfahren. Sie gilt als Offenbarung ebenso wie das Wort der Bibel. Demnach werden Ikonen in der orthodoxen Kirche weder als Kunstgegenstände noch als Dekoration angesehen, sind aber wesentlicher Bestandteil der Byzantinischen Kunst.
Vereinzelt gibt es Ikonen auch als Hinterglasmalerei. Es ist anzumerken, dass Ikonen und damit die dargestellten Personen zwar verehrt werden können, aber die Anbetung als solche Gott allein vorbehalten ist.
Anfertigung von Ikonen
Nach altem Brauch werden Ikonen nicht gemalt, sondern »geschrieben« und ihre Maler werden nicht als Künstler, sondern bewusst als »Ikonenschreiber« bezeichnet, welche in einer speziellen traditionellen Form die alten »Nachrichten« wiederholend »abschreiben«. Die fertigen Ikonen erfahren anschließend eine eigene Weihe, ebenso wie die Priester. In der orthodoxen Liturgie wird übrigens auch der Priester als eine »Ikone Christi« bezeichnet.
Quellen
- www.heiligenlexikon.de
- Banner: © stock.adobe.com / sikaraha