Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend 2023
Junge Menschen begegnen Jesus
Was ist der Jugendkreuzweg?
Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend ist eine der größten ökumenischen Jugendaktionen in Deutschland. Mittlerweile beteiligen sich aber auch evangelische und katholische Jugendliche aus Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Luxemburg am Ökumenischen Kreuzweg.
Jedes Jahr steht der Jugendkreuzweg unter einem besonderen Motto, das sich mit der Passion Christi und ihrer Bedeutung für das eigene Leben auseinandersetzt. Ein Redaktionsteam erarbeitet dazu passende Materialen, die auf vielfältige Weise zur Vorbereitung genutzt werden können. Traditionell treffen sich Jugendliche und junge Erwachsene am Freitag vor Palmsonntag, um den Jugendkreuzweg mit sieben Stationen zu beten. Mancherorts wird er an anderen Tage während der Fastenzeit, direkt an Karfreitag oder auch während des ganzen Jahres begangen. Bei der Gestaltung der Andacht gibt es von ganz klassisch bis modern die unterschiedlichsten Möglichkeiten: mit Themenabenden, an denen jeweils eine Station herausgegriffen wird, einer liturgischen Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag, als Prozession mit der Kreuzweg-App und vieles mehr.
Träger und Organisatoren des Jugendkreuzweges sind die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und die Arbeitsgemeinschaft Evangelische Jugend in Deutschland e.V. (aej).
Wie entstand der Jugendkreuzweg?
Die Geschichte des Jugendkreuzweges begann 1958 auf dem Katholikentag in Berlin. Noch gab es keine Mauer, die Deutschland teilte, und junge Katholiken aus Ost und West konnten gemeinsam den Kreuzweg beten. Dieses Erlebnis war für die katholischen Jugendlichen so eindrücklich und bewegend, dass die Idee eines eigenen Jugendkreuzweges entstand. Der Kreuzweg der Jugend sollte die jungen Menschen in den beiden Teilen Deutschlands über die Grenze hinweg miteinander verbinden. 1972 schloss sich die evangelische Jugend der Bewegung an und der Jugendkreuzweg steht seitdem im Zeichen der Ökumene.
beziehungsweise - Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend 2023
Modern und traditionell, spirituell und gleichzeitig gesellschaftspolitisch – das ist der Ökumenische Kreuzweg der Jugend 2023. In diesem Jahr dreht sich alles um die Begegnungen, beziehungsweise »Nicht-Begegnungen« von Jesus während seiner Passion. Unter dem Motto beziehungsweise lädt der Jugendkreuzweg die Teilnehmer ein, die Beziehungen in ihrem Leben neu zu entdecken und mit den Begegnungen Jesu in Verbindung zu bringen.
Die Stationsbilder für den Jugendkreuzweg stammen von der Illustratorin und Grafikdesignerin Annika Kuhn und präsentieren sich in der aktuell beliebten Kunstform »One Line Art«. So werden die einzelnen Personen und ganze Bildszenen aus Jesu Passion durch eine einzige verschlungene Linie gebildet – alles miteinander verbunden.
Ergänzt wird der Ökumenische Kreuzweg der Jugend 2023 mit einer Vielzahl an Materialien zur Gestaltung. Das ökumenische Redaktionsteam hat einen kompletten Vorschlag zur Gestaltung einer Kreuzwegandacht und zur musikalischen Begleitung erarbeitet. Ebenso bietet die Materialsammlung auch die Möglichkeit, den Jugendkreuzweg ganz individuell als Gottesdienst, Gebetsreihe oder liturgische Nacht zu gestalten.
Kooperation mit »Woche für das Leben«
Die Besonderheit bei dem Jugendkreuzweg 2023 ist, dass es eine optionale achte Station gibt, welche in Kooperation mit dem bundesweit ökumenischen Projekt »Woche für das Leben« entstanden ist. Das Projekt wird von der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz verantwortet und steht 2023 unter dem Motto »Generation Z(ukunft) – Sinnsuche zwischen Angst und Perspektive«. Damit greift es das Thema von Krisensituationen junger Menschen auf und möchte die Menschen für den Umgang mit den Unsicherheiten und Bedürfnisse von Jugendlichen sensibilisieren. beziehungsweise bietet die Möglichkeit sich auszutauschen, Verbindungen aufzubauen und zu stärken.
Mehr Informationen zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend 2023 und der kostenlosen zusätzlichen Station »Woche für das Leben« finden Sie unter www.jugendkreuzweg-online.de.