Gottesdienst in der Kirche. Im Vordergrund stehen brennende Kerzen, im Hintergrund ist der Altar mit Kreuz mit brennden Kerzen, der Pfarrer und die Gemeinde zu sehen.

Ablauf der heiligen Messe in der Osternacht

Die Osternacht bezeichnen viele als eine der schönsten Messen im Jahr. Feuer, Kerzen und Leuchter beleuchten die anfangs dunkle Kirche, bis das von dauerhaftem Klingeln begleitete Gloria Kirche und Gesichter erhellt.

Wir haben hier den Ablauf der Osternacht für Sie übersichtlich zusammengestellt.

Ritual Erklärung

Osterfeuer

Priester und Ministranten ziehen vor die Kirche, wo die Gemeinde am Feuer steht. Der Priester zündet die Osterkerze am Osterfeuer an.

Das Feuer stand früher für die Sonne, die die Grundlage allen Lebens schafft. Im christlichen Sinne steht es für Gott, der Leben und Wärme spendet.

Lumen Christi

Einzug in die dunkle Kirche, nur die Osterkerze leuchtet. Jeweils nach ein paar Schritten singt der Priester/Diakon »Lumen Christi« (Christus das Licht) und die Gemeinde antwortet »Deo gratias« (Dank sei Gott).

Die Osterkerze steht für Christus, der ebenfalls das Dunkel erhellt. Auf ihr stehen die griechischen Buchstaben Alpha und Omega, die Anfang und Ende bedeuten, die Jahreszahl und fünf mit rotem Wachs überzogene, eingesteckte Nägel, die für die fünf Wunden in Jesu' Körper stehen.
Weitergabe des Lichtes Wie Jesus allen Menschen Erlösung gebracht hat, verteilt sich das Licht in der Kirche und erhellt sie, wenn die Gottesdienstbesucher ihre eigenen Kerzen an der Osterkerze entzünden.
Lesungen Es gibt höchstens 9 Lesungen. Aus dem Alten und dem Neuen Testament, z. B. der Schöpfungsbericht, der Durchzug der Israeliten durch das Rote Meer u.a.
Gloria Zur Feier der Auferstehung spielt zum ersten Mal seit Gründonnerstag wieder die Orgel und die Glocken läuten.
Evangelium  

Tauferneuerung und Osterwasser

Das Taufwasser wird geweiht, indem der Priester die Osterkerze in das Wasser hinabsenkt. Anschließend erneuert die Gemeinde ihr Taufversprechen. Der Priester segnet die Gemeinde mit dem Wasser.

Wasser ist wie das Feuer ein Zeichen für das Leben. Ostern steht in enger Beziehung zur Taufe, da hier neues Leben gefeiert wird. Oft finden an Ostern Erwachsenentaufen statt.
Es folgen die gewohnte Eucharistiefeier und Abschluss mit großem Auszug.  

 

Das Osterfest

Auf diesem Ereignis begründet sich das Christentum: Jesu Auferstehung und der Sieg des…

weiterlesen...

Die Feier der Osternacht

Zu Ostern wird die Feier der Osternacht (Ostermette) entweder am Karsamstag nach Einbruch…

weiterlesen...

Ablauf der heiligen Messe in der Osternacht

Die Osternacht bezeichnen viele als eine der schönsten Messen im Jahr. Feuer, Kerzen und…

weiterlesen...

Das Osterfeuer

Die Osternacht wird in vielen Gemeinden mit einem Osterfeuer gefeiert. Woher dieser Brauch…

weiterlesen...

Die Osterkerze

Warum werden in der Osternacht Kerzen entzündet und was bedeuten die Symbole, mit denen…

weiterlesen...

Das Exsultet (Osterlob)

Das Exsultet (vom Lat. »es jauchze«) ist das feierliche Osterlob, welches am Anfang der…

weiterlesen...

Der apostolische Segen »Urbi et orbi«

Fast jeder kennt ihn oder hat schon mal von ihm gehört. Wer zur richtigen Zeit in Rom war,…

weiterlesen...

Osterbräuche im Überblick

Im Laufe der Jahrhunderte hat sich rund um das Osterfest eine Vielzahl an Osterbräuchen…

weiterlesen...

Wie backe ich ein Osterbrot?

Ein traditionelles Osterbrot ist ein leckeres Mitbringsel zum Osterbrunch oder…

weiterlesen...

Osterspiele

Rund um das bunte Oster-Ei haben sich in vielen Regionen teils skurrile Traditionen…

weiterlesen...

Oster- und Frühlingsdeko

Der Winter ist endlich vorbei, die ersten Blumen kündigen den Frühling an und das…

weiterlesen...

Woher kommt eigentlich die Tradition der Ostereier?

Zu Ostern gehören bunte Eier, ganz klar! Aber woher kommt eigentlich der Brauch, am…

weiterlesen...

Ostereier färben und verzieren

Zum Osterfest gehören auf jeden Fall bunte Ostereier dazu. Beim Verzieren und Färben sind…

weiterlesen...

Woher kommt der Osterhase?

Ob hart gekocht, bunt bemalt oder aus Schokolade - Ostereier werden vom Osterhasen…

weiterlesen...

Das Osterlamm

Im christlichen Brauchtum symbolisiert das Osterlamm Jesus, die Sünden der Welt auf sich…

weiterlesen...

Christliche Ostergeschenke

Was soll ich meinen Lieben zu Ostern schenken? Diese Frage stellt sich alljährlich im…

weiterlesen...

Die Wasserweihe

Erfahren Sie Wissenswertes über die Entstehung und Bedeutung des Rituals der Wasserweihe…

weiterlesen...

Quellen

  • Eckhard Bieger: Das Kirchenjahr. Die Feste. Bedeutung, Entstehung und Brauchtum. St. Benno Verlag
  • Banner: © stock.adobe.com / Biewer_Jürgen