Das Osterfeuer
Symbol des Lebens
Die Osternacht wird in vielen Gemeinden mit einem Osterfeuer gefeiert. Woher dieser Brauch stammt und welche Bedeutung das Osterfeuer hat, erfahren Sie hier.
Symbol des Feuers
Eines der bedeutendsten und wichtigsten Güter der Menschheit ist das Feuer, weil es Licht und Wärme spendet. Ohne das Feuer war für unsere Vorfahren das Überleben nur schwer möglich und hat letztlich die menschliche Kultur auch erst möglich gemacht.
Seit dem Altertum galt das Symbol des Feuers als etwas Heiliges. So hatten bereits die römischen Priesterinnen (Vestalinnen) die Aufgabe, niemals das heilige Feuer erlöschen zu lassen.
Herkunft und Bedeutung vom Osterfeuer
Der Brauch des Osterfeuers ist seit 1559 offiziell belegt, hat aber seine Wurzeln vermutlich schon viel früher in der vorchristlichen Tradition (Brandopfer). Dabei steht das Osterfeuer symbolisch wohl für die Sonne als Mittelpunkt des menschlichen Lebens. Im Frühjahr wurde mit diesen Frühlingsfeuern die Sonne (als Sieger über den langen Winter) begrüßt.
Außerdem galten die Feuer als Kult zur Sicherung der Fruchtbarkeit, des Wachstums sowie der Ernte. Im Frankenreich (um 750) wurde die Bedeutung der Frühlingsfeuer auf Gott bzw. Jesus Christus übertragen. Seit dem 11. Jahrhundert sind die Osterfeuer auch in Deutschland nachgewiesen.
Ritual in der Osternacht
Zu Beginn der Liturgie der Feier der Osternacht wird vor der Kirche das Osterfeuer entfacht. Im Kreis der Gemeinde entzündet der Priester dann die Osterkerze. Die Kerze wird nach der Weihe in einer feierlichen Prozession in die dunkle Kirche getragen. Dabei ertönt drei Mal der Ruf des »Lumen Christi« (Christus das Licht).
Quellen
- www.brauchtumsseiten.de
- www.german-easter-holiday.com
- www.osterseiten.de
- www.katholisch.de
- Banner: © stock.adobe.com / Vaternam