Geschichte und Herkunft des »Herrnhuter Sterns«
Der Weihnachtsstern für's Wohnzimmer
Erfahren Sie mehr über die Entstehung und Bedeutung sowie über die Herstellung und Verbreitung der beliebten Dekoration zu Weihnachten.
Entstehung und Bedeutung
Der berühmte »Herrnhuter Stern« hat seine Bezeichnung von der Herrnhuter Brüdergemeine. Der Stammsitz der Herrnhuter Brüdergemeinde liegt im Landkreis Görlitz der Oberlausitz. Der Ort Herrnhut wurde 1722 von den Böhmischen Brüdern, Glaubensflüchtlingen aus Mähren, gegründet. Hier entstanden die ersten »Herrnhuter Sterne«. Sie gelten als die ersten Weihnachtssterne überhaupt.
Die Geschichte der Herrnhuter Sterne
Vom 4. bis 6. Januar des Jahres 1821 feierte man dort in der Unitäts-Knabenanstalt in Niesky ein Fest zum fünfzigsten Jahrestag der Anstalt, als erstmals im Hof ein beleuchteter Stern mit 110 Zacken (nach einem einfachen geometrischen Entwurf gefertigt) aufgehangen wurde.
Ein Lehrer ließ die Kinder im Mathematikunterricht die geometischen Sterne basteln. In den darauffolgenden Jahren wurde der Stern dann auch in den Internaten der Herrnhuter Unität in Niesky, Neuwied, Königsfeld im Schwarzwald und Kleinwelka gebastelt und zum ersten Advent aufgehängt.
Die ersten Herrnhuter Sterne erstrahlten übrigens in den Farben Rot und Weiß – wobei Rot das Blut Jesu symbolisierte, Weiß die Reinheit. Weil das Basteln der Sterne bald zur Internatstradition wurde, gelangte der Herrnhuter Stern allmählich auch in die Familien der Internats-Kinder
Verbreitung des Herrnhuter Sterns
Die kommerzielle Herstellung der »Herrnhuter Sterne« begann ab ca. 1900 zunächst in kleinem Rahmen. Ihre eigentliche großflächige Verbreitung fanden sie erst nach 1968 mit den in Herrnhut hergestellten Bausätzen. Diese bestehten stets aus 25 einzelnen Zacken, welche der Käufer dann selbst zusammenbauen muss.
Dieser Adventsschmuck ist nicht überladen und bunt, sondern strahlt eine schlichte Schönheit aus. Es gibt ihn inzwischen in vielen Farben (Gelb, Rot, Weiß), Größen (z.B. als Lichterkette oder großer einzelner Stern) und Materialien (Papier, Plastik).
Quellen