Michaelis (29. September)
Das Erzengelfest
Am 29. September feiert die katholische Kirche das sogenannte Erzengel-Fest (auch Michaelistag genannt). Es stellt somit neben dem Schutzengelfest das einzige liturgische Fest dar, welches keinem Heiligen, der Gottesmutter Maria oder Jesu Christi gewidmet ist. Erfahren sie in diesem Artikel alles über den Ursprung des Feiertages.
Ursprung des Festes
Die Wurzeln der Engelverehrung liegen schon im Judentum begründet. Das Fest zur Verehrung des Erzengels Michael wurde 493 von Papst Gelasius I. auf Initiative Ludwigs des Frommen eingeführt. Grund dafür war die Erscheinung des Michaels auf dem Berg Gargano in Süditalien im Jahr 492, wo ihm ein Heiligtum errichtet wurde. Nach dem II. Vatikanischen Konzil (1962-1965) wurde es auf die anderen beiden Erzengel erweitert.
Die drei Erzengel
Die drei Erzengel sind Michael, Gabriel und Rafael. Nach der christlichen Tradition sind sie Engel der dritten Hierarchie, welche für den Dienst an den Menschen zuständig sind. Sie stehen über den einfachen Engeln und haben besondere Aufgaben wie das Überbringen von Gottes Botschaften.
Michael
Der Erzengel Michael ist laut außerbiblischer Überlieferung derjenige, der Adam und Eva nach dem Sündenfall aus dem Paradies vertreibt. Namentlich erwähnt wird zum ersten Mal im Buch Daniel (10,13; 13,1). Am bekanntesten ist jedoch die Szene aus der Offenbarung des Johannes, in welcher Michael Satan in Form eines Drachen aus dem Himmel stürzt (Offenbarung 12,7-9). Daher wird er in der Kunst auch häufig als Kämpfer oder Ritter mit (flammendem) Schwert oder mit Lanze dargestellt. Sein Name bedeutet »Wer ist wie Gott?«.
Gabriel
Er ist wohl der bekannteste der drei Erzengel. Im Neuen Testament verkündet er Maria die Geburt Jesu Christi. Auch verheißt er Zacharias die Geburt seines Sohnes und erscheint den Hirten in der Heiligen Nacht. Doch bereits im alttestamentarischen Buch Daniel erscheint er, um Daniel dabei zu helfen, die Visionen richtig zu verstehen (u.a. Daniel 8,16). Da Gabriel im direkten Zusammenhang mit der Verkündung des Herrn steht, wird er in künstlerischen Werken oft mit einer Lilie als Zeichen der Jungfräulichkeit Marias dargestellt. Der Name Gabriel bedeutet »Gott ist Kraft«.
Rafael
Rafael ist der am wenigsten bekannte unter den Erzengeln. Er kommt nur in den Apokryphen im Buch Tobit vor. Dort begleitet er Tobias, den Sohn des frommen Israeliten Tobit auf dessen Reise und hilft ihm seine Frau Sara zu gewinnen und den erblindeten Vater zu heilen. Aufgrund dessen zeigen Rafael-Darstellungen ihn häufig als Pilger mit Reiseutensilien. Sein Name bedeutet »Gott heilt.«
Durch den Volksglauben wurden noch weitere Engel mit Namen versehen, wie die Erzengel Uriel oder Barachiel. Diesbezüglich stellte der Vatikan im Jahr 2002 klar, dass nur die drei Erzengel Gabriel, Michael und Rafael namentlich verehrt werden dürften.