Frau mit gefalteten Händen auf einem Feld.

Weltgebetstag der Frauen (1. Freitag im März)

Bedeutung und Hintergründe

Was ist der Weltgebetstag der Frauen?

Zu einem gemeinsamen Gebet für die Mission lädt die Baptistin Mary Webb in Boston im Jahr 1812 ein. Frauen befassen sich im 19. Jahrhundert mit der Situation von Frauen und Kindern in den Missionsgebieten. Sie gründen Frauenmissionsgesellschaften in England und den USA. Diese Initiativen überschreiten bald die Konfessionsgrenzen.

In den USA und Kanada werden ab 1887 landesweit Gebetstage organisiert. 1926 laden amerikanische Frauen weltweit zu dem Gebetstag ein und erfahren eine große Resonanz. In Deutschland wurde das Anliegen wieder aufgegriffen, seit Mitte der sechziger Jahre beteiligen sich auch katholische Frauenverbände.

Das »informierte Beten« ist auch heute Grundlage des Gebetstages, der immer ein Land in den Mittelpunkt stellt. Inzwischen ist der weltweite Gebetstag in über 170 Ländern verwurzelt.

Warum feiern Katholiken Allerheiligen? (1. November)

Der Name verrät es schon: dieser Feiertag steht ganz im Zeichen der Heiligen. Wie…

weiterlesen...

Allerseelen (2. November)

Anfang November gedenkt die römisch-katholische Kirche nicht nur den toten Heiligen,…

weiterlesen...

Die Tradition des Buß- und Bettags

Der Buß- und Bettag ist ein Feiertag der evangelischen Kirche in Deutschland, der…

weiterlesen...

Das Christkönigsfest

Der letzte Sonntag im Kirchenjahr hat viele Namen: evangelische Christen nennen ihn…

weiterlesen...

Christliche Feste und Feiertage

Im Verlauf eines Jahres gibt es eine Vielzahl wiederkehrender Feiertage. Oft haben wir an…

weiterlesen...

Dreifaltigkeitsfest

<p>Am Sonntag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche alljährtlich das Fest der…

weiterlesen...

Die Eisheiligen

Wir alle haben sicherlich schon einmal von den sogenannten Eisheiligen (auch als »die…

weiterlesen...

Erntedank – Ein Fest für Gottes Schöpfung

Jedes Jahr im Herbst werden in den Kirchen die Altäre farbenfroh mit Obst und Gemüse,…

weiterlesen...

Fronleichnam - Ein Dankfest für den Herrn

weiterlesen...

Halloween (31. Oktober)

Wir alle kennen mittlerweile Halloween, welches besonders im angelsächsischen Raum weit…

weiterlesen...

Gedenktag »Johannes der Täufer«

weiterlesen...

Narrenzeit: Fastnacht, Fasching, Karneval

weiterlesen...

Das Kirchweihfest

weiterlesen...

Michaelis (29. September)

<p>Am 29. September feiert die katholische Kirche das sogenannte Erzengel-Fest (auch…

weiterlesen...

Der Reformationstag (31. Oktober)

Am 31. Oktober feiert die evangelischen Kirche alljährlich den Reformationstag. Dabei wird…

weiterlesen...

Das Schutzengelfest (2. Oktober)

weiterlesen...

Silvester und Neujahr

Die meisten von uns werden es sicherlich alljährlich feiern: Silvester und Neujahr. Aber…

weiterlesen...

Thanksgiving (4. Donnerstag im November)

weiterlesen...

Die Tradition des Totensonntag (Ewigkeitssonntag)

In den evangelischen Kirchen in Deutschland und der Schweiz ist der Totensonntag (auch als…

weiterlesen...

Weltfriedenstag (1. Januar)

weiterlesen...

Weltgebetstag der Frauen (1. Freitag im März)

weiterlesen...

Weltgebetswoche für die Einheit der Christen

weiterlesen...

St. Georg/ Welttag des Buches (23. April)

Der 23. April ist ein besonderer Tag, denn an ihm wird nicht nur der Tag des Heiligen…

weiterlesen...

Quellen

  • Bieger, Eckhard: Das Kirchenjahr. Die Feste. Bedeutung, Entstehung, Brauchtum; Leipzig 2014, 44f.