Turm mit ausfliegenden Fledermäusen vor bewölktem Vollmondhimmel.

Kirchenthriller und Bibelkrimis

Kriminalfälle im Umfeld von Heiliger Schrift, Kirche und Kloster

Was macht den Reiz von biblischen Kriminalgeschichten und Thriller mit religiösem Hintergrund aus? Wir stellen Ihnen die faszinierende Welt der Kirchen- und Bibelkrimis vor.

Sie haben viele Namen: Kirchenkrimi, Sakralthriller, Bibelkrimi, Religious Thriller oder sogar Vatikankrimi. Gemeint sind Romane und Geschichten, die sich mit Kriminalfällen rund um Figuren der Heilige Schrift oder auch die Kirche und ihr Personal drehen. Mal ist der schlaue Pfarrer der Ermittler, mal das Opfer der Organist. Mal taucht gar Josef auf oder das Geschehen fällt mitten in die turbulente Zeit der Reformationsbewegung.

Aber worin liegt eigentlich genau der Reiz, christliche Settings, Motive und Figuren in Zusammenhang mit Mord und Totschlag zu bringen?

Auf den ersten Blick scheint die Kombination nämlich ziemlich ungewöhnlich. In der Tat ziehen sich Kriminalgeschichten aber bereits wie ein roter Faden durch die Bibel. Mittels der Geschichten werden klare Maßstäbe gesetzt, was das Gute und das Böse, das Richtige und das Falsche angeht. Und auch heute stellt sich beim Krimileser schließlich erst dann Erleichterung ein, wenn der Täter gefasst ist!

»Du sollst nicht töten!« – die spannendsten Krimigeschichten erzählt schon die Bibel

Schon die Genesis birgt einen Krimi, der wohl als das Urbild menschlicher Fehlbarkeit gelten kann: der Sündenfall und seine Konsequenz, die Vertreibung aus dem Paradies. Weitere Beispiele lassen sich schnell finden.

Vom kleinen Eigentumsdelikt (2. Könige 5) bis hin zum staatlich geplanten Massenmord (Ester 3–8) reicht die Bandbreite der erzählten Vergehen, von Gier über Eifersucht und Hass bis zum politischen Kalkül die Liste der Tatmotive. Könige (2. Samuel 11–12) finden sich ebenso unter den Tätern wie Straßenräuber (Lukas 10, 25–37), schutzlose Frauen (1. Mose 34) gehören genauso zu den Opfern wie eifrige Propheten (Jeremia 37–38).

Berühmt ist die Brudermordgeschichte um Kain und Abel. Motiv: Eifersucht. Auch heute noch ein beliebtes Element, um eine Krimihandlung zu entspinnen. Oder die Geschichte um Judit, die Holofernes enthauptet und damit das Volk Israels rettet. Nicht zu vergessen die zehn Gebote mit ihrer Unterweisung: »Du sollst nicht töten!«, die ja auch für das alltägliche Leben Verbindlichkeit beanspruchen.

Was spielen diese Verbrechen nun eigentlich für eine Rolle in der Bibel? Jeder Kriminalfall lässt sich im Kern als ein Vergehen an Gott lesen – der folglich oft jemanden zur Klärung beauftragt oder sogar selbst in die Handlung eingreift, um die Ordnung der Welt wieder herzustellen. Auf diese Weise vermitteln die Bibelgeschichten ethische Werte. Sie machen deutlich, wo die Grenze zwischen dem noch Erlaubten und dem schon Verbotenen zu ziehen ist.

Wohl auch deshalb haben Biblische Kriminalfälle viele Autoren inspiriert:

Dan Browns Thriller »Sakrileg« (»The Da Vinci Code«) sorgte für viel Wirbel, weil er darin u.a. Maria Magdalena als Ehefrau Jesu darstellte. Seine Geschichte erzählt somit eine erfundene Alternative zur Bibelvariante.

Zu diesem Umfeld zählen auch die Romane des deutschen Schriftstellers Patrick Roth, besonders die sogenannte »Christustrilogie« (»Johnny Shines«, »Riverside«, »Corpus Christi«) und »Sunrise – das Buch Joseph«, das sich um die Lebensgeschichte des Joseph von Nazareth dreht. Roth benutzt neben der Welt Hollywoods biblische und apokryphe Quellen, um seine Geschichten zu entwickeln, die daraufhin sehr eigene Wege einschlagen.22

Kirchenkrimis und ihre »himmlische« Vielfalt

Was die Orte, die Figuren und die Zeit angeht, in denen die Kirchenkrimis spielen, zeigen diese sich ungeahnt erfinderisch. Weltberühmt wurde etwa Umberto Ecos Roman »Der Name der Rose«, der in einem Benediktinerkloster des ausgehenden Mittelalters spielt, wo mysteriöse Morde geschehen. Hier ist es ein Franziskanerpater, der ermittelt.

Klöster selbst sind sehr beliebte Orte, wenn es um Tötungsdelikte oder auch deren Aufklärung geht. Wegen ihrer Abgeschiedenheit von der Außenwelt umgibt sie immer schon etwas Geheimnisvolles. Aber auch Glockenstuhl und Sakristei bleiben nicht vor bösen Taten sicher. Auch das angeblich so dunkle Mittelalter ist ein beliebter Zeitraum, in dem Autorinnen und Autoren ihre Krimis stattfinden lassen.

Geistliche treten in Kirchenkrimis oft in der Rolle des Kommissars auf: die britischen Erzählungen um »Father Brown« etwa erfreuen sich noch heute großer Beliebtheit und wurden mehrmals verfilmt. Und sogar der Papst persönlich nimmt die Ermittlungen auf, wenn Not am Mann ist. Auch andere Figuren aus dem Umkreis der Kirche werden zuweilen zum stellvertretenden Kommissar. Manchmal sind aber auch Nonnen, Priester und Mönche gar selbst das Opfer.

Interessant ist übrigens auch, dass sich viele berühmte Krimiautoren, die nicht dafür bekannt sind, sich Kirchenkrimis verschrieben zu haben, religiöser Anleihen bedienen, so etwa Edgar Allan Poe und Arthur Conan Doyle (Autor der »Sherlock Holmes«-Geschichten). 

Von Luther bis Hildegard von Bingen: Krimis mit historischem Personal

Großer Beliebtheit erfreuen sich auch solche Kirchenkrimis, die an historischen Orten spielen und in denen historische Persönlichkeiten vorkommen, die die Geschichte des Christentums geprägt haben. Im Krimiroman »Der Fall Hildegard von Bingen« etwa dreht sich alles um die große Universalgelehrte aus dem Mittelalter und einen Mordfall, dessen Wurzeln bis in die Gründungszeit ihres Klosters reichen.

Ebenfalls historisch angelegt ist der Luther-Roman »Die Flügel der Freiheit« oder auch der Roman »Feuer«, der sich ebenfalls um Reformator Martin Luther dreht. Hochspannend erzählt, erlauben diese Bücher, sich in die Zeit der Handlung hineinzuversetzen. Mit ein wenig Fantasie lassen sie die berühmten Figuren wieder lebendig werden.

Wenn Sie nach Buchbesprechungen zu diesem Thema suchen, werden Sie hier fündig:

Quellen

  • Banner: © stock.adobe.com / Snowshill

»Der Teufel von Dublin« – Neue Father Brown Krimis

Die von G. K. Chesterton geschaffene Romanfigur Father Brown hat mittlerweile Kultstatus…

weiterlesen...

»Mord in der Klosterkapelle« - ein Kneipp-Krimi

Passend zum Kneipp-Jahr 2021 hat das Autorenduo Andrea Timm und Christhard Lück einen…

weiterlesen...

Interview mit Steffen Mohr: »Im Krimi kann man frecher sein«

Der Liedermacher, Schriftsteller und Kabarettist Steffen Mohr teilt in einem Interview mit…

weiterlesen...

Kirchenthriller und Bibelkrimis

Was macht den Reiz von biblischen Kriminalgeschichten und Thriller mit religiösem…

weiterlesen...

4 Klostergeschichten, die für Nervenkitzel sorgen

weiterlesen...

Rätsel-Krimis – Vom Spaß, den Fall zu lösen

weiterlesen...