26. Mai: Museo Kircherian, Santa Maria in Via Lata und Santa Cosma e Damiano
Ein fragmentarisches Museum und interessante Krypta

»Museo Kircherian, man kann sich jetzt keine so fernliegenden Sachen ansehen; man wird hier immer spezialisierter, so bin ich augenblicklich mit meinen Gedanken bei der frühen christlichen Kunst.«
Bonhoeffer: Italienreise, S. 108
Das Museum Kircherianum wurde nach dem ersten Kustos, dem Jesuiten Athanasius Kircher SJ, benannt, der es im 17. Jahrhundert gründete. Das Museum enthielt eine Sammlung christlicher Archäologie, so zum Beispiel das so genannte Spottkruzifix. Da die Bestände im Jahr 1915 aufgelöst und auf mehrere Museen in Rom verteilt wurden, kann Bonhoeffer nur Auszüge des ehemalig gesammelten Bestandes betrachtet haben.

Die Kirche Santa Maria in Via Lata, gelegen in der Via del Corso, 306, Rom. Die Unterkirche wurde im 6. Jahrhundert erbaut, wobei im 11., 15./16. und im 17. Jahrhundert Neu- und Umbauten an der Außenfassade und im Innenraum vorgenommen wurden.
»Dann S. Maria in Via Lata mit interessanter Krypta.«
Bonhoeffer: Italienreise, S. 108

Die Santa Cosma e Damiano ist eine Basilika und ebenso im 6. Jahrhundert entstanden. Benannt ist sie nach den beiden heiligen Ärzten Cosma und Damiano nach Umwidmung durch Papst Felix IV. eines ehemals römischen Bauwerks. Via dei Fori Imperiali, 1, Roma.

»[…] Cosma Damiano mit herrlichen Mosaiken und großer Unterkirche.«
Bonhoeffer: Italienreise, S. 108
Autorin
Julia Eydt
Bildnachweis
© Torvindus / Wikimedia.org | © Andreas Faessler / Wikimedia.org | © Riccardov / Wikimedia.org | © Ricardo André Frantz / Wikimedia.org |