Norden trifft Süden oder wie die Eisbären zu den Pinguinen kamen
Nonverbale Aspekte Wertschätzender Kommunikation in Kindertagesstätten

- Artikel-Nr.: 2031508
Beschreibung
¿Das Unmögliche kann geschehen¿
(Schlusssatz eines Gedichts von Rolando Toro)
¿Wenn man in unseren Schulen mehr tanzen würde, dann sehe es dort anders aus.¿
(Briefzitat eines leitenden Schulpsychologen aus Baden Würtemberg)
Der Dialog zwischen Norden und Süden ist ein ganz neues Abenteuer auf der Reise ins bewusste Erkennen.
Es treffen nicht nur zwei Kulturen, sondern zwei Polarisierungen von Sozialisierung und Körperkonzeption
aufeinander, und damit auch zwei diametral unterschiedliche sinnliche Konzepte von Wirklichkeitsrezeption
und -Konzeption. Gibt es in unserer globalisierten Kultur zwei Hemisphären - mit einer männlichen (primär rationalen) und einer weiblichen (primär emotional-intuitiven) Grundlegung? ¿Eisbär¿ und ¿Pinguin¿ stehen
symbolisch für die nonverbalen Verhaltenskonzepte und Lebensstile, wie ¿Giraffe¿ und ¿Wolf¿ für die ver-
schiedenen verbalen Konzepte bei Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation (GFK).
Zusammen mit Band 7 dieser Reihe (Verbale Aspekte Wertschätzender Kommunikation) werden das Kommunikationsmodell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg und die intuitiv-nonverbale
Kommunikation nach Rolando Toro (als erlebnisorientiert-körperbezogene Methode) miteinander in Bezie-
hung gesetzt. Flankiert von weiteren Eisbären-Konzepten des Nordens (z. B. Empirischer Rationalismus, C. Popper u. a.) und Pinguin-Theorien des Südens (z. B. Autopoiese, H. R. Maturana u. a.), entsteht nicht nur ein spannender und befruchtender Dialog zwischen zwei Paradigmen das Leben zu sehen und zu erfor-
schen, sondern auch ein ganzheitliches, integriertes Empathie-Modell, welches die Autoren entwerfen.
Die Reise führt vom Körper in den Kopf und zurück. Sie hinterlässt ein unscharfes Bild ¿ und diese Unschärfe ist absolut präzise. Diese wissenschaftliche und sachliche Präzision eröffnet den Eisbären die Pinguin-Welt und den Pinguinen die Eisbären-Welt und beide Welten lernen voneinander und beginnen sich zu schätzen und zu befruchten. Das Ergebnis ist dabei deutlich größer als die Summe seiner Einzelteile.
Mehr anzeigen (Schlusssatz eines Gedichts von Rolando Toro)
¿Wenn man in unseren Schulen mehr tanzen würde, dann sehe es dort anders aus.¿
(Briefzitat eines leitenden Schulpsychologen aus Baden Würtemberg)
Der Dialog zwischen Norden und Süden ist ein ganz neues Abenteuer auf der Reise ins bewusste Erkennen.
Es treffen nicht nur zwei Kulturen, sondern zwei Polarisierungen von Sozialisierung und Körperkonzeption
aufeinander, und damit auch zwei diametral unterschiedliche sinnliche Konzepte von Wirklichkeitsrezeption
und -Konzeption. Gibt es in unserer globalisierten Kultur zwei Hemisphären - mit einer männlichen (primär rationalen) und einer weiblichen (primär emotional-intuitiven) Grundlegung? ¿Eisbär¿ und ¿Pinguin¿ stehen
symbolisch für die nonverbalen Verhaltenskonzepte und Lebensstile, wie ¿Giraffe¿ und ¿Wolf¿ für die ver-
schiedenen verbalen Konzepte bei Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation (GFK).
Zusammen mit Band 7 dieser Reihe (Verbale Aspekte Wertschätzender Kommunikation) werden das Kommunikationsmodell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg und die intuitiv-nonverbale
Kommunikation nach Rolando Toro (als erlebnisorientiert-körperbezogene Methode) miteinander in Bezie-
hung gesetzt. Flankiert von weiteren Eisbären-Konzepten des Nordens (z. B. Empirischer Rationalismus, C. Popper u. a.) und Pinguin-Theorien des Südens (z. B. Autopoiese, H. R. Maturana u. a.), entsteht nicht nur ein spannender und befruchtender Dialog zwischen zwei Paradigmen das Leben zu sehen und zu erfor-
schen, sondern auch ein ganzheitliches, integriertes Empathie-Modell, welches die Autoren entwerfen.
Die Reise führt vom Körper in den Kopf und zurück. Sie hinterlässt ein unscharfes Bild ¿ und diese Unschärfe ist absolut präzise. Diese wissenschaftliche und sachliche Präzision eröffnet den Eisbären die Pinguin-Welt und den Pinguinen die Eisbären-Welt und beide Welten lernen voneinander und beginnen sich zu schätzen und zu befruchten. Das Ergebnis ist dabei deutlich größer als die Summe seiner Einzelteile.
Produktdetails
Bestellnummer: 2031508
ISBN: 9783868630428
Verlag/Hersteller: Schibri-Verlag
Autor: Marcus Stück,Alejandra Villegas,Rolando Toro
TB/Ratgeber Gesundheit, 130 Seiten, Sprache: Deutsch, 301 x 214 x 10mm
https://www.vivat-shop.at/norden-trifft-sueden-oder-wie-die-eisbaeren-zu-den-pinguinen-kamen-2031508/?__shop=3 2031508 Norden trifft Süden oder wie die Eisbären zu den Pinguinen kamen https://www.vivat-shop.at/media/image/69/e2/87/9783868630428iGpAcsj0Yj3Fe.jpg 15,40 15,40 EUR InStock Sonstiges Aktion Pinguin ¿Das Unmögliche kann geschehen¿ <br>(Schlusssatz eines Gedichts von Rolando Toro)<br>¿Wenn man in unseren Schulen mehr tanzen würde, dann sehe es dort anders aus.¿ <br>(Briefzitat eines leitenden Schulpsychologen aus Baden Würtemberg)<br><br>Der Dialog zwischen Norden und Süden ist ein ganz neues Abenteuer auf der Reise ins bewusste Erkennen.<br>Es treffen nicht nur zwei Kulturen, sondern zwei Polarisierungen von Sozialisierung und Körperkonzeption<br>aufeinander, und damit auch zwei diametral unterschiedliche sinnliche Konzepte von Wirklichkeitsrezeption<br>und -Konzeption. Gibt es in unserer globalisierten Kultur zwei Hemisphären - mit einer männlichen (primär rationalen) und einer weiblichen (primär emotional-intuitiven) Grundlegung? ¿Eisbär¿ und ¿Pinguin¿ stehen<br>symbolisch für die nonverbalen Verhaltenskonzepte und Lebensstile, wie ¿Giraffe¿ und ¿Wolf¿ für die ver-<br>schiedenen verbalen Konzepte bei Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation (GFK).<br><br>Zusammen mit Band 7 dieser Reihe (Verbale Aspekte Wertschätzender Kommunikation) werden das Kommunikationsmodell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg und die intuitiv-nonverbale<br>Kommunikation nach Rolando Toro (als erlebnisorientiert-körperbezogene Methode) miteinander in Bezie-<br>hung gesetzt. Flankiert von weiteren Eisbären-Konzepten des Nordens (z. B. Empirischer Rationalismus, C. Popper u. a.) und Pinguin-Theorien des Südens (z. B. Autopoiese, H. R. Maturana u. a.), entsteht nicht nur ein spannender und befruchtender Dialog zwischen zwei Paradigmen das Leben zu sehen und zu erfor-<br>schen, sondern auch ein ganzheitliches, integriertes Empathie-Modell, welches die Autoren entwerfen.<br>Die Reise führt vom Körper in den Kopf und zurück. Sie hinterlässt ein unscharfes Bild ¿ und diese Unschärfe ist absolut präzise. Diese wissenschaftliche und sachliche Präzision eröffnet den Eisbären die Pinguin-Welt und den Pinguinen die Eisbären-Welt und beide Welten lernen voneinander und beginnen sich zu schätzen und zu befruchten. Das Ergebnis ist dabei deutlich größer als die Summe seiner Einzelteile. Schibri-Verlag add-to-cart 0.408 1.000 30.100 21.400 0 Nonverbale Aspekte Wertschätzender Kommunikation in Kindertagesstätten TB/Ratgeber Gesundheit, 130 Seiten, Sprache: Deutsch, 301 x 214 x 10mm 0 0 0 0 1 2 2 1 0 -99999170 0 1 lib Medien > Bücher 0 9783868630428
Sonstiges
product
Zuletzt angesehen